Kreisverband Potsdam der Garten- und Siedlerfreunde e.V.
Tipps für den Garten
zurück zur Übersicht
Verfasst am 26.09.2025 um 08:00 Uhr

Selbstgebastelter Benjesturm im Schrebergarten

Foto: Deutsche Schreberjugend

Das Verbundprojekt "Kleingärten für Biologische Vielfalt" vom Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und dem Deutschen SchreberjugendBundesverband (DSJ) bietet Videos und Anleitungen für mehr Schutz der Artenvielfalt im eigenen Garten. Es muss nicht immer die riesige Blühwiese sein. Auch sogenannte Kleinstbiotope können zur Vielfalt im Kleingarten beitragen. Die kleinen Lebensräume nehmen kaum Platz weg und können ohne viel Aufwandangelegt werden. Wie, das wird in einfachen Anleitungen auf kleingaerten-biologische-vielfalt.de gezeigt.


Etwa, was man beim Bauen eines sogenannten Benjesturms beachten muss. Er bietet einer Vielzahl von Käfern, Insekten, Schnecken, Mikroorganismen und Co. Lebensraum und Nahrung. 



Wie funktioniert es?

Man braucht:

• ca. vier gleichlange Äste oder Zweige mit einer Länge von1 bis 1,50 m

• etwas Schnur aus Naturfasern

• Heckenschnitt, Laub, Reisig, andere Gartenreste etc.


Zuerst müssen die Äste oder Zweige mit einer Schnur zusammengebunden werden, so dass sie eine Art Tipi bilden. Es kann überall im Garten aufgestellt werden, der Standort sollte sonnig oder halbschattig sein. Für mehr Standfestigkeit kann man die Enden etwas in die Erde stecken. Danach wird das Tipi mit dem Schnittgut, dem Laub und anderen Gartenresten aufgefüllt. Die Anleitung findet man auf der Webseite auch als Video vom Schreberjugend Bundesverband unter kleingaerten-biologische-vielfalt.de/benjesturm