Kreisverband Potsdam der Garten- und Siedlerfreunde e.V.
Verfasst am 25.11.2025 um 15:01 Uhr

Alles auf einen Blick: Garten-Tagebuch

Praktischer Helfer für das Jahr in der Parzelle

Im Laufe der Jahre haben Sie viele Erfahrungen beim Gärtnern gesammelt. Doch womöglich können Sie sich nicht mehr an alles erinnern, was wichtig sein könnte. Hierbei hilft, alles in einem eigenen Garten-Tagebuch festzuhalten und so eine wertvolle Gedächtnisstütze zu schaffen. Wie Sie Ihr Werk gestalten, bleibt ganz Ihnen überlassen. Unsere Redaktion hat Anregungen gesammelt.


Buch oder Kladde?

Die Ausstattung ist völlig variabel. Wenn Sie es eher nüchtern mögen, finden Sie im Schreibwarenhandel einfache Notizbücher, Blankokladden oder etwas teurere Bände. Wenn Sie begabt im Basteln sind oder dafür Mitglieder Ihrer Familie begeistern können, lässt sich der Einband ganz nach Ihren Wünschen und auf Sie zugeschnitten gestalten. Der gut sortierte Buch- und Onlinehandel hält zudem viele Vorlagen für Garten-Tagebücher bereit. 


Säen und Ernten 

Wo haben Sie das passende Saatgut, den geeigneten Dünger oder Ihr Gartengerät gefunden? Haben Sie alle Saattermine von Blumen, Obst und Gemüse im Kopf? Wissen Sie auswendig, wann Sie die Ernte einfahren dürfen? Notizen im Buch helfen dabei, sich daran später wieder zu erinnern. Eine schöne Ergänzung können passende Rezepte für Ihre Lieblingssorten sein.


Tierische Gäste

Ihre Parzelle und Ihre Sparte teilen Sie nicht nur mit Ihrer Familie, den Freunden oder den Mitgärtnern. Auch viele andere Besucher lassen sich blicken. Schöne Erlebnisse mit Vögeln, Schmetterlingen oder Igeln können Sie mit Zeichnungen oder ausgedruckten Smartphone-Fotos verewigen. Gefährden ungebetene Gäste womöglich Ihre Pflanzen und Ernten? In Ihrer Sammlung können Sie festhalten, wie Sie ihnen (möglichst ohne Schaden für die Umwelt) zu Leibe rücken. 


Hilfe bei der Neugestaltung 

Möchten Sie Ihre Parzelle neugestalten? Dann können Sie im eigenen Buch Ihre Pläne und Zeichnungen festhalten und dazu aufschreiben, welche neuen Möbel Sie anschaffen oder welche Pflanzen Sie erstmals setzen wollen. 


Chronologisch oder systematisch

Um sich zurechtzufinden, können Sie sich eine für Sie passende Einteilung überlegen. Denkbar ist zum Beispiel, alles nacheinander mit Datumsangabe herunterzuschreiben, ähnlich wie bei einem chronologischen Tagebuch, oder sich eine Systematik nach den Monaten des Jahres zurechtzulegen. 


Analog oder digital?

Papier und Stift zur Hand zu nehmen, erscheint Ihnen zu mühsam oder nicht mehr zeitgemäß? In den Digital Stores von Google und Apple stehen viele digitale Helferlein für Smartphone und Tablet zum Download bereit. Die Redaktion des Computer-Magazins Chip hat eine Übersicht zusammengestellt, abrufbar ist diese unter bit.ly/garten-apps. 


Wertvoll auch für andere

Wenn Sie über viele Jahre hinweg ein Gartentagebuch führen, erschaffen Sie sich ein eigenes Lexikon, das auch für Ihre Nachfahren wertvoll sein kann. So stellen Sie sicher, dass Ihre Erfahrungen nicht verloren gehen. Viel Freude dabei!