Kreisverband Potsdam der Garten- und Siedlerfreunde e.V.
Verfasst am 10.10.2025 um 12:30 Uhr

Das Rebhuhn ist der Vogel des Jahres 2026

Foto: NABU/Jan Piecha

Bereits seit 1971 küren der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) und der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) den Vogel des Jahres. Damit wollen sie auf die Gefährdung der Arten und ihrer Lebensräume aufmerksam machen. Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat das Rebhuhn gewonnen, das damit im Januar 2026 den Hausrotschwanz, den bis dahin amtierenden Jahresvogel von 2025, ablösen wird. 


An der Wahl nahmen insgesamt 184.044 Menschen teil, laut NABU und LBV ein neuer Rekord. 81.855 der Stimmen, und damit 44,5 Prozent, entfielen dabei auf das Rebhuhn. Auf Platz 2. landete die Amsel mit 49.011 (26,6 Prozent) Stimmen, gefolgt von der Waldohreule mit 23.352 (12,7 Prozent) Stimmen. An vierter Stelle ist die Schleiereule (21.556 Stimmen, 11,7 Prozent) und auf Platz 5. der Zwergtaucher (8.270 Stimmen, 4,5 Prozent).

Mit der Kür des Rebhuhns rückt ein stark gefährdeter Agrarvogel ins Rampenlicht, wie der NABU zur Wahl verkünden. Sein Lebensraum sind Äcker und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Durch intensive Landwirtschaft sei der Lebensraum jedoch stark gefährdet. Felder werden ausgeweitet, Feldraine und Büsche verschwinden, hinzu komme ein hoher Pestizideinsatz. Das Rebhuhn finde daher zu wenig Nistplätze und kaum Nahrung. Wegen des starken Rückgangs kürte der NABU das Rebhuhn bereits 1991 zum Vogel des Jahres.


Rebhühner gehören zu den Hühnervögeln und werden den Fasanenartigen zugeordnet. Auf dem Rücken sind sie vorwiegend braungrau marmoriert, ihre Brust ist grau und das Gesicht orangebraun gefärbt. Die männlichen Rebhühner lassen in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden ihren Revierruf hören. Das Rebhuhn brütet in offenem Gelände, auf Feldern und Wiesen sowie Brachflächen mit schützendem Gebüsch und Heckenreihen. Darum kann es schwierig sein, sie zu entdecken. Am besten sind sie an Feldrändern und -säumen zu beobachten, da dort die Vegetation nicht zu hoch ist.


Mehr zur Wahl zum Vogel des Jahres finden Sie hier www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/2026/index.html