Kreisverband Potsdam der Garten- und Siedlerfreunde e.V.
Verfasst am 06.07.2022 um 15:00 Uhr

Ein Kleiner Fuchs, zwei kleine Füchse, ...

NABU-Zählaktion für Schmetterlinge noch bis 15. Juli


Auch wenn Zitronenfalter, Aurora-Falter und Kleiner Fuchs durch die Gärten flattern - jeder, der in den letzten Jahren genauer hingeschaut hat, konnte bemerken: Viele Schmetterlingsarten werden immer seltener. Um auf den dramatischen Artenschwund unserer heimischen Insektenfauna aufmerksam zu machen, hat der NABU die Mitmachaktion "Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!" ins Leben gerufen: Alle Schmetterlingsfreunde in NRW sind einmal im Jahr dazu aufgerufen vier Wochen lang im Garten, am Straßenrand oder in öffentlichen Grünanlagen, Falter zu zählen und die Beobachtungsdaten zu melden.

Untersuchungen der letzten Jahrzehnte belegen erschreckende Rückgänge nicht nur bei der Artenvielfalt, sondern auch bei der Menge der Insekten. Mit der Zählaktion, möchte der NABU NRW aufmerksam machen auf Schmetterlinge und möglichst viele Menschen dazu motivieren die Falter bei der Gestaltung von Garten und Balkon zu berücksichtigen: „Mit der Anpflanzung von heimischen Pflanzen, die Schmetterlinge als Raupenfutter und Nektarquelle nutzen können, kann jeder seinen Beitrag leisten“ so Christian Chwallek, stellvertretender NABU-Landesvorsitzender.


Hier geht es zur Online-Zählaktion


Die Zählformulare können aber auch hier heruntergeladen und ausgedruckt werden.


Am besten suchen sich Zählerinnen und Zähler ein schönes Plätzchen im Garten, im Park oder auf dem Balkon und beobachten für eine Zeit lang beliebte Schmetterlingspflanzen wie Wiesenflockenblumen, Acker-Witwenblumen oder Natternkopf. Zur Hilfe bei der Bestimmung und Zählung stehen auf dieser Seite ein Zählbogen und ein Online-Formular zur Verfügung. Hier sind die häufigsten Arten, die jetzt als Tag- oder Nachtfalter unterwegs sind abgebildet und können ganz einfach angekreuzt werden. Natürlich dürfen auch Arten gezählt werden, die nicht auf dem Zählbogen vermerkt sind.


Quelle: NABU

Foto: Pixabay/Manfred Richter