Der NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen zum Insektenzählen auf. Die Zählaktion läuft vom 3. bis 12. Juni und vom 5. bis 14. August. Der „Insektensommer“ feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges Jubiläum.
Insektenfreunde die mitmachen möchten, müssen sich dafür nur eine Stunde lang an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz suchen. Das kann laut des NABUs der eigene Garten, der Wald, eine Wiese oder an einem Wasser sein. Sie sollen sich auf einen Umkreis von etwa zehn Metern konzentrieren und notieren, welche Insekten sie beobachten können. Als Hilfsmittel empfiehlt der NABU eine Lupe, ein Bestimmungsbuch, Zählhilfen und eine Kamera.
Die Beobachtungen können nach der Zählung in einer Web-App online des NABUs eingetragen werden. Die Mitmachenden müssen hier angeben, wo und wann Sie die Insekten gezählt haben und welche Arten sowie die Anzahl der Insekten. Mit den so gewonnenen Zahlen tragen Sie dazu bei, besser zu verstehen, wie es den Hummeln, Bienen, Schmetterlingen und Käfern geht, wie der NABU erklärt.
Der NABU stellt auf seiner Webseite zudem für Anfänger eine Anleitung zur Bestimmung, eine Zählhilfe sowie für Profis eine Funktion, ihre Beobachtungen online zu stellen. Weiter Infos zu der Zählaktion finden Sie unter: www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/index.html