Vom 6. bis 8. Januar 2023 läuft wieder Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden. Egal ob im eigenen Garten oder im Park, auf dem Balkon oder am Futterhäuschen. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.
An der vergangenen Vogelzählung im Januar 2022 beteiligten sich laut NABU rund 176.000 Menschen. Am häufigsten Arten zählten die Mitmachenden den Haussperling, gefolgt von Kohlmeise, Blaumeise und Amsel. Wer mitmachen möchte, sucht sich einfach einen Platz, von dem aus gut Vögel beobachtet werden können. Eine Stunde lang werden die Vogelarten notiert. Auf der Webseite des NABU gibt es auch eine Zählhilfe zum Ausdrucken sowie Online-Tipps zum Vögel bestimmen.
Um die Beobachtungen zu melden, kann das Online-Meldeformular genutzt werden oder die Vogelwelt-App des Naturschutzbundes. Das Formular ist vom Aktionsbeginn am 6. Januar bis zum Ende der Meldefrist am 16. Januar freigeschaltet.
Die Teilnehmer können ihre Beobachtungen außerdem per Post melden. Dafür vom Teilnahmeflyer die Meldebogen-Postkarte abtrennen, mit 70 Cent frankieren und bis zum 16. Januar an NABU, Stunde der Wintervögel, 10469 Berlin absenden. Den Meldebogen finden Sie ebenfalls auf der Webseite des NABU. Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157115 können Sie Ihre Zählungen auch am 7. und 8. Januar von 10 bis 18 Uhr direkt melden.
Weitere Informationen unter: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/index.html