Kreisverband Potsdam der Garten- und Siedlerfreunde e.V.
Verfasst am 14.10.2021 um 16:54 Uhr

Wer wird Vogel des Jahres 2022?

Foto: NABU/Guido Rottmann

Nach der Wahl ist vor der Wahl: Gemeinsam rufen der NABU und der bayerische Landesbund für Vogelschutz (LBV) e. V. zum zweiten Mal in die digitale Wahlkabine. Ganz Deutschland ist gefragt, bis zum 18. November einen Favoriten aus fünf Arten zu bestimmen, der im Januar in die Fußstapfen des Rotkehlchens tritt.


Der „Vogel des Jahres“ wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1971 gekürt und bis vor dem 50. Jubiläum der Aktion von einem ornithologischen Fachgremium bestimmt. Weil das Interesse am Naturschutz und der heimischen Vogelwelt so groß ist, wird die Vogelwahl seit dem Vogel des Jahres 2021 in die Hände aller gelegt, die mitentscheiden wollen.Bei der ersten öffentlichen Wahl hatten sich über 455.000 Menschen beteiligt und in einer spannenden Stichwahl das Rotkehlchen zum Vogel des Jahres 2021 gewählt.


In Deutschland leben derzeit über 300 Vogelarten – und damit es den Wähler*innen leichter fällt, einen Favoriten zu bestimmen, haben Vogelkundler*innen des NABU und des bayrischen LBV (Landesbund für Vogelschutz) im Vorfeld eine Auswahl von fünf Arten getroffen. Für den Jahresvogel gehen ins Rennen: Bluthänfling, Feldsperling, Mehlschwalbe, Steinschmätzer und Wiedehopf. Fast alle gelten als gefährdet, der Feldsperling als bald gefährdet.


Alle Details zu den Kandidaten und zur Wahl finden Sie hier.